Rafael Nadal sendet mit dringender Erklärung eine „alarmierende Botschaft“ an seine Fans

Rafael Nadal hat eine dringende Erklärung an seine Fans gerichtet, nachdem er „etwas Ungewöhnliches“ bemerkt hatte. Nadal beendete letztes Jahr seine Karriere beim Davis Cup und trat für Spanien an. In dieser Zeit gewann er insgesamt 22 Grand-Slam-Titel in einer Ära mit Roger Federer und Novak Djokovic .
Der 39-Jährige hat sich seitdem relativ bedeckt gehalten, kehrte dieses Jahr jedoch zu den French Open zurück, wo er im Rahmen einer Abschiedszeremonie geehrt wurde. Ihm wurde eine Gedenktafel mit seinem Fußabdruck überreicht, die für immer auf dem Court Philippe-Chatrier zu sehen sein wird. Federer, Djokovic und Andy Murray schlossen sich Nadal an, um seiner glanzvollen Karriere Tribut zu zollen.
Die Tennislegende wurde jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass gefälschte KI-Videos von ihm erstellt wurden, um Investitionen zu verkaufen.
In den sozialen Medien schrieb Nadal: „Hallo zusammen, ich teile diese Warnmeldung, die in meinen sozialen Medien etwas Ungewöhnliches, aber notwendig ist.
„Mein Team und ich haben festgestellt, dass auf einigen Plattformen gefälschte, von künstlicher Intelligenz generierte Videos kursieren, in denen eine Figur erscheint, die mein Bild und meine Stimme imitiert.
In diesen Videos werden mir Anlageempfehlungen oder -vorschläge zugeschrieben, die nicht von mir stammen. Das ist irreführende Werbung. Bitte seien Sie vorsichtig: Ich habe derartige Botschaften weder verfasst noch unterstütze ich sie. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Um als Erster die neuesten Tennis-News zu erhalten, treten Sie unserer WhatsApp-Community oder unserem Newsletter bei
Die KI-Deepfake-Technologie bereitet Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zunehmend Sorgen. Deepfakes sind Videos, Bilder oder Audioclips, die mithilfe künstlicher Intelligenz so gestaltet werden, dass sie echt aussehen.
Sie können zum Spaß oder zu Bildungszwecken eingesetzt werden, aber auch dazu, sich als Prominente, Politiker oder Staatsoberhäupter auszugeben und so die Öffentlichkeit bewusst in die Irre zu führen.
Zu den wichtigsten Tipps zum Erkennen eines Deepfakes gehören häufig die Gesichtszüge und ein genauer Blick auf die Finger und das Gesicht der Person. Manchmal zeigen diese Videos nicht die richtige Anzahl an Fingern oder ihre Augen sehen anders aus als in echten Videos. Experten behaupten, ihre Bewegungen seien „cartoonhaft“.
Auch im Tennis und anderen Sportarten wird KI in anderen Bereichen eingesetzt. In Wimbledon wurden in diesem Jahr 300 Linienrichter kontrovers durch KI ersetzt .
Bei den US Open und den Australian Open wurde die Einführung menschlicher Linienrichter bereits abgeschafft, und Roland Garros war das letzte verbleibende Major, das sich gegen diese Änderung entschied.
Spieler nutzen KI auch im Training, mit einer Technologie, die Technik und Körperbewegungen verfolgt und Feedback dazu gibt.
Daily Express